Privacy

Datenschutzhinweis für Bewerber

Wir freuen uns über Ihr Interesse an Mediq. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während des Bewerbungsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Ihnen erklären, welche Daten wir über unsere Website www.jobs.mediq.de erfassen und was mit diesen Daten geschieht.

Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgenden Hinweise dienen der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewer-bungsverfahren ist das Unternehmen, das die Stelle ausgeschrieben hat und in der jeweili-gen Ausschreibung genannt ist. In Betracht kommen folgende Gesellschaften:

Mediq Deutschland GmbH
In der Bruchwies 10
D-66663 Merzig
Tel.: +49 (0) 800 / 33 44 800
Fax: +49 (0) 800 / 33 44 801

Mediq Direkt Diabetes GmbH
Bärensteiner Str. 27-29
D-01277 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 25 789 13
Fax: +49 (0) 351 25 789 21

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Mediq Deutschland GmbH
DURY Compliance & Consulting GmbH
Obertorstraße 1
66111 Saarbrücken
E-Mail: dsb@datenschutz-compliance.de

Mediq Direkt Diabetes GmbH
Rechtsanwältin Vera Barcik
Erna-Berger-Str.5
D-01097 Dresden
E-Mail: datenschutzmdd@mediq.com

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

a.) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zukommen lassen, um Ihre Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. 

Die Bewerbung wird hierbei von unserem Bewerbungstool digital aufbereitet. Durch die digitale Aufbereitung können wir den Status ihrer Bewerbung besser verfolgen und dem entsprechenden Ansprechpartner zuweisen.

Zudem verwenden wir Ihre Bewerbungsdaten in anonymisierter Form, um unsere Bewerbungsabläufe zu verbessern und Bewerbungsstatistiken zu erstellen. In diesem Zusammenhang werten wir z.B. aus, wie viele Bewerbungen tatsächlich bei uns eingehen, wie viele Bewerbungen angenommen oder abgelehnt werden und wie viele Bewerber sich aktuell in den einzelnen Bewerbungsstufen (z.B. Bewerbung eingereicht, Bewerbungsgespräch etc.) befinden.

b.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Fall, dass Sie uns gesundheitsbezogene Informationen übermitteln erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

c.) Umfang der Verarbeitung und Empfänger der Date

Die Verarbeitung der Daten findet im Rahmen des von unserem Mutterkonzern Mediq BV Rijnzathe 10, 3454 PV De Meern, NL zur Verfügung gestellten Bewerberportals statt. Zwischen der Mediq BV, der Mediq Deutschland GmbH und der Mediq Direkt Diabetes GmbH besteht eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO über die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung. Die Mediq BV ist nach der Vereinbarung für die Zurverfügungstellung des Bewerberportals verantwortlich und hat hierfür ein Auftragsverarbeitungsverhältnis mit der Floyd & Hamilton Services BV, Vliegtuigstraat 6 B, 1059 CL Amsterdam, NL geschlossen, die das Bewerberportal anbietet. Die Mediq Deutschland GmbH und die Mediq Direkt Diabetes GmbH sind gemäß der Vereinbarung für die Wahrung der Betroffenenrechte nach der DSGVO verantwortlich. Die Erfüllung der Informationspflichten nach der DSGVO übernimmt die Mediq Deutschland GmbH.   

Zugriff auf die Bewerberdaten haben, sofern im konkreten Bewerbungsverfahren erforderlich, folgende Unternehmen der Mediq-Gruppe in Deutschland:

  • Mediq Deutschland GmbH, In der Bruchwies 10, 66663 Merzig
  • Mediq Direkt Diabetes GmbH, Bärensteiner Straße 27-29, 01277 Dresden
  • Mediq Holding Deutschland GmbH, Bärensteiner Straße 27-29, 01277 Dresden
  • Mediq Nutrimedicare GmbH, Balanstraße 73, 81541 München
  • eu-medical GmbH, Bärensteiner Straße 27-29, 01277 Dresden

 d.) Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden, falls es nicht zu einem Arbeitsverhältnis kommt, nach spätestens 6 Monaten gelöscht, sofern nicht ausnahmsweise ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung der Daten besteht.   

Sofern Sie uns im Rahmen einer gesonderten Einwilligung erlaubt haben, die Daten in unserem Bewerberpool aufzunehmen, speichern wir Ihre Daten ein Jahr. 

e.) Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gemäß Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieses Datenschutzhinweises.

f.) Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Angaben im Bewerbungsformular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, jedoch zum Absenden und zur Bearbeitung der Bewerbung notwendig. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die von Ihnen gewünschte Bewerbung nicht abgesendet oder bearbeitet werden.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet etc.).

a.) Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

b.) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

c.) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

d.) Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

e.) Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieses Datenschutzhinweises. 

5. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

6. Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche - Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen - Widerspruchsrecht

  • Auskunftsanspruch
    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

  • Berichtigungsanspruch
    Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

  • Recht auf Löschung
    Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
    • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
    • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
    • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
    • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
    • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

  • Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
    • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
    • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
    • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
    • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    Dies ist dann der Fall, wenn
    • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
    • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
    • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

  • Recht auf Widerruf
    Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

  • Recht auf Widerspruch
    Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände spre-chen.

  • Wie nehme ich meine Rechte wahr?

    Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

    Mediq Deutschland GmbH
    In der Bruchwies 10
    66663 Merzig
    Tel.: +49 (0) 800 / 33 44 800
    Fax: +49 (0) 800 / 33 44 801
    E-Mail: datenschutz@mediq.de

    Mediq Direkt Diabetes GmbH
    Bärensteiner Str. 27-29
    D-01277 Dresden
    Tel.: +49 (0) 351 25 789 13
    Fax: +49 (0) 351 25 789 21
    E-Mail: datenschutzmdd@mediq.com

7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

9.Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Bei den sog. 'Cookies' handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglichen.

Die Cookies werden für unterschiedliche Zwecke verwendet:

Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie auf der Website surfen und ihre Funktionen nutzen können, wie z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Cookies, die es Webshops ermöglichen, Ihre Artikel in Ihrem Warenkorb zu speichern, während Sie online einkaufen, sind ein Beispiel für strikt notwendige Cookies.

Komfort Cookies
Diese Cookies ermöglichen es einer Website, die in der Vergangenheit getroffen Einstellungen wiederherzustellen, z.B. welche Sprache Sie bevorzugen oder wie Ihr Benutzername und Ihr Passwort lauten, damit Sie sich automatisch anmelden können.

Statistik-Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z.B. welche Seiten Sie besuchen und auf welche Links Sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann verwendet werden, um Sie zu identifizieren. Sie sind alle aggregiert und daher anonymisiert. Ihr einziger Zweck ist es, die Funktionen der Website zu verbessern. Dies schließt Cookies von Analysediensten und von Drittanbietern ein, sofern die Cookies für die ausschließliche Nutzung durch den Inhaber der besuchten Website gedacht sind.

Marketing-Cookies
Diese Cookies verfolgen Ihre Online-Aktivitäten, um Werbetreibenden zu helfen, relevantere Werbung zu liefern oder zu begrenzen, wie oft Sie eine Werbung sehen. Diese Cookies können diese Informationen mit anderen Organisationen oder Werbetreibenden teilen. Dies sind dauerhafte Cookies und stammen fast immer von Drittanbietern.

Den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Speicherdauer der von uns im Einzelnen verwendeten Cookies können Sie der nachfolgenden Auflistung entnehmen.

Name

 Anbieter

 Zweck

 Rechtsgrundlage

 Speicherdauer

Technisch notwendig

Cd

 

Floyd &

Hamilton


Speichert die gewählte

Zustimmung des Nutzers.

 

Berechtigtes

Interesse

1 Jahr

Komfort

favouriteId

 

 

Floyd &

Hamilton

Speichert eine offene Vakanz als Favorit für den Nutzer.

 

Einwilligung

1 Jahr

HSID

Youtube

Sicherheits Cookie, um die Authentizität des Besuchers zu bestätigen, die

betrügerische Verwendung von Anmeldedaten zu

verhindern und

Besucherdaten vor

unbefugtem Zugriff zu

schützen.

 

Einwilligung

2 Jahre

SID

Youtube

Sicherheits Cookie, um die Authentizität des Besuchers zu bestätigen, die

betrügerische Verwendung von Anmeldedaten zu

verhindern und

Besucherdaten vor

unbefugtem Zugriff zu

schützen.

Einwilligung

2 Jahre

SIDCC

Youtube

Sicherheits Cookie, um die Authentizität des Besuchers zu bestätigen, die

betrügerische Verwendung von Anmeldedaten zu

verhindern und

Besucherdaten vor

unbefugtem Zugriff zu

schützen.

 

Einwilligung

1 Jahr

VISITOR_

INFO1_LIVE

Youtube

Brandbeitenabschätzung.

 

Einwilligung

6 Monate

Statistik

_ga

 

 

Google Analytics

 

Protokoll Cookie zur

Unterscheidung anonymer Nutzer.

Einwilligung

2 Jahre

_gid

 

 

Google Analytics

 

Protokoll Cookie zur

Unterscheidung anonymer Nutzer.

 

Einwilligung

24 Stunden

_gat

 

Google Analytics

 

Protokoll Cookie zur

anonymen Analyse des

Nutzerverhaltens auf der Website.

 

Einwilligung

1 Minute

_gat_UA-7042080-11

 

 

Google Analytics

 

Protokoll Cookie zur

anonymen Analyse des

Nutzerverhaltens auf unserer Website.

 

Einwilligung

1 Minute

_gcl_au

 

 

Google Tag Manager

 

Protokoll Cookie zur

anonymen Analyse des

Nutzerverhaltens auf unserer Website.

 

Einwilligung

3 Minuten

YSC

Youtube

Speichern einer eindeutigen Benutzerkennung.

 

Einwilligung

Dauer der

Sitzung

PREF

Youtube

Speicherung und Verfolgung von Besuchen auf

verschiedenen Websites.

 

Einwilligung

8 Monate

Marketing

_Secure-3PAPISI

Youtube

Erstellt ein Profil der

Interessen von Website

Besuchern, um durch

Retargeting relevante und personalisierte Werbung

anzuzeigen.

 

Einwilligung

2 Jahre

_Secure-3PSID

Youtube

Erstellt ein Profil der

Interessen von Website

Besuchern, um durch

Retargeting relevante und

personalisierte Werbung

anzuzeigen.

 

Einwilligung

2 Jahre

_Secure-3PSIDCC

Youtube

Erstellt ein Profil der

Interessen von Website

Besuchern, um durch

Retargeting relevante und personalisierte Werbung

anzuzeigen.

 

Einwilligung

1 Jahr

SAPISID

Youtube

Google sammelt

Besucherinformationen für Videos, die von YouTube gehostet werden, um Google Anzeigen zu optimieren.

 

Einwilligung

2 Jahre

SSID

Youtube

Google sammelt

Besucherinformationen für von YouTube gehostete

Videos auf mit Google Maps integrierten Karten, um Google Anzeigen zu

optimieren.

Einwilligung

2 Jahre

APISID

Youtube

Personalisiert Google

Anzeigen auf Websites

basierend auf den letzten Suchanfragen und

Interaktionen.

 

Einwilligung

2 Jahre

CONSENT

Youtube

Speichert

Besucherpräferenzen und personalisiert Werbung.

 

Einwilligung

17 Jahre

Erstanbieter Cookies
Cookies von Erstanbietern sind Cookies, die direkt von der Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Gerät abgelegt werden.

Cookies von Drittanbietern
Dies sind Cookies, die nicht von der Website, die Sie besuchen, sondern von einer dritten Partei wie einem Werbetreibenden oder einem Analysesystem auf Ihrem Gerät abgelegt werden.

Sitzungs-Cookies
Diese Cookies sind temporär und verfallen, wenn Sie Ihren Browser schließen (oder wenn Ihre Sitzung endet).

Dauerhafte Cookies
Diese Kategorie umfasst alle Cookies, die auf Ihrer Festplatte verbleiben, bis Sie sie löschen oder Ihr Browser dies tut, je nach Ablaufdatum des Cookies. Alle dauerhaften Cookies haben ein Ablaufda-tum, das in ihren Code geschrieben ist, aber die Dauer kann variieren.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren. Auf Ihrem Rechner können Sie bereits ge-setzte Cookies jederzeit löschen.

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den in diesen Daten-schutzhinweisen geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.